[HOME] Mit 14 wurde ich erstmals mit Heitor Villa-Lobos' Kompositionen für Gitarre konfrontiert. Mein damaliger Gitarrenlehrer war Student an der erziehungs-wissenschaftlichen Hochschule (EWH) in Landau/Pfalz, der zur Finanzierung seines Studiums Gitarrenunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene anbot. Er selbst wiederum war Schüler eines Spaniers namens Diaz, der an derselben Hochschule Gitarre unterrichtete, und gelegentlich Matinees im Kleinen Saal der ortsansässigen Jugendstil-Festhalle veranstaltetet.

An dieser Lehranstalt (heute Universität) wurden (werden) Lehrer und Pädagogen für den Schuldienst ausgebildet. Studenten des Lehramts "Musik" mussten zur Abschlußprüfung ein Musikstück auf/an einem Instrument ihrer Wahl vortragen, und so bin ich mit der (Gitarren-)Musik Villa-Lobos' (1887-1959) quasi aufgewachsen, ungeachtet der Tatsache, daß ich von Harmonielehre noch immer keinen blassen Schimmer habe ... :-p.

Die favorisierten Werke meines studentischen "Ausbilders" waren die üblichen Stücke, die damals jeder meinte (glaubte) spielen zu müssen (können):

- Yepes / Romance (Jeux Interdits) 1952
- Tárrega / Recuerdos del Alhambra (Tremolo-Etüde) 1899
- Albéniz/Segovia / Asturias (Leyenda) 1892
- Villa-Lobos / Prélude No.1 1940
- Villa-Lobos / Chôros No.1 1920

Für meine damaligen Ohren klang das, was mein "Lehramtstudent" da auf seinem Instrument vollführte, alles reichlich phantastisch. Heute muß ich sagen: Technische Versiertheit allein macht noch keinen Meister, und ein Andrés Segovia fällt auch nicht alle furzlang vom Himmel ...

Ich hatte mich in den Folgejahren durch Villa-Lobos' "Cinq Préludes" gekämpft, und bin seitdem, aufgrund dieser meiner ganz persöhnlichen Biographie, mit diesem Komponisten bis heute geistig und emotional verbunden. Klar, mit 20 hab' ich meine Höfner 497 dann in die Ecke gestellt, und mir 'ne Paula zugelegt.

Dieser schändliche "Verrat" an der klassischen Gitarre hielt allerdings nur 25 Jahre an :-), und seitdem gilt: Back to fingerstyle on acoustic models! Ein paar der alten Sachen hab' ich seitdem wieder ausgegraben:

- Prélude No.1 (Andantino espressivo)
- Chôros No.1 (Secion principal)
- Prélude No.5 (Poco animato)

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau ... to be continued ...

Heitor Villa-Lobos